Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen Haufen zu

  • 1 Haufen

    Hau fen ['haʊfən] <-s, -> m
    1) ( Anhäufung) stos m, sterta f
    alles auf einen \Haufen werfen rzucić wszystko na jedną kupę
    2) (fam: große Menge) kupa f ( pot)
    ein \Haufen Geld/Zeit/Arbeit/Freunde kupa pieniędzy/czasu/pracy/przyjaciół ( pot)
    3) ( Menschenschar) mnóstwo nt
    ein \Haufen Kinder gromada f dzieci
    4) (fam: Gruppe) zgraja f
    ein wilder \Haufen dzika sfora f ( przen pot)
    5) etw über den \Haufen werfen ( fam) zniweczyć coś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Haufen

  • 2 pile

    I 1. noun
    1) (heap) (of dishes, plates) Stapel, der; (of paper, books, letters) Stoß, der; (of clothes) Haufen, der
    2) (coll.): (large quantity) Masse, die (ugs.); Haufen, der (ugs.)

    a pile of troubles/letters — eine od. (ugs.) jede Menge Sorgen/Briefe

    3) (coll.): (fortune)

    make a or one's pile — ein Vermögen machen

    2. transitive verb
    1) (load) [voll] beladen
    2) (heap up) aufstapeln [Holz, Steine]; aufhäufen [Abfall, Schnee]
    3)

    pile furniture into a vanetc. Möbel in einen Lieferwagen usw. laden

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90091/pile_in">pile in
    - pile into
    - pile on to
    - pile out
    - pile up
    II noun
    (soft surface) Flor, der
    III noun
    (stake) Pfahl, der
    * * *
    I 1. noun
    1) (a (large) number of things lying on top of each other in a tidy or untidy heap; a (large) quantity of something lying in a heap: There was a neat pile of books in the corner of the room; There was pile of rubbish at the bottom of the garden.) der Haufen
    2) (a large quantity, especially of money: He must have piles of money to own a car like that.) der Haufen
    2. verb
    (to make a pile of (something); to put (something) in a pile: He piled the boxes on the table.) aufhäufen
    - pile-up
    - pile up II
    (a large pillar or stake driven into the ground as a foundation for a building, bridge etc: The entire city of Venice is built on piles.) der Pfahl
    III noun
    (the thick soft surface of carpets and some kinds of cloth eg velvet: The rug has a deep/thick pile.) der Flor
    * * *
    pile1
    [paɪl]
    n ARCHIT Pfahl m
    pile2
    [paɪl]
    n no pl Flor m
    pile3
    [paɪl]
    I. n
    1. (stack) Stapel m; (heap) Haufen m
    there were \piles of books all over the floor überall auf dem Boden waren Bücherstapel
    I'm just working my way through a great \pile of ironing ich arbeite mich gerade durch einen großen Berg Bügelwäsche
    her clothes lay in untidy \piles on the floor ihre Kleider lagen in unordentlichen Haufen auf dem Boden
    2. ( fam: large amount) Haufen m
    I've got \piles [or a \pile] of things to do today ich habe heute wahnsinnig viel zu tun fam
    he's got a \pile of money er hat einen Haufen
    to make a \pile ( fam) ein Vermögen verdienen
    3. ( esp hum: big building) großes Haus, Palast m hum
    II. vt
    to \pile sth etw stapeln
    her plate was \piled high with salad auf ihren Teller hatte sie eine Riesenportion Salat gehäuft
    to \pile them high and sell them cheap BRIT Massenware billig anbieten
    to \pile sth on[to] [or on top of] sth etw auf etw akk häufen; (on a stack) etw auf etw akk stapeln
    III. vi
    to \pile into the car/onto the bus/up the stairs sich akk ins Auto zwängen/in den Bus reindrücken/die Treppen raufquetschen fam
    2. (collide)
    to \pile into sth ineinanderrasen
    20 cars \piled into each other 20 Autos sind aufeinandergerast
    * * *
    I [paɪl]
    1. n
    1) (= heap) Stapel m, Stoß m

    at the bottom/top of the pile (fig) — untenan/obenauf

    2) (inf: large amount) Haufen m, Menge f, Masse f

    piles of money/trouble/food — eine or jede Menge (inf) Geld/Ärger/Essen

    3) (inf: fortune) Vermögen nt
    4) (= funeral pile) Scheiterhaufen m
    5) (liter, hum: building) ehrwürdiges Gebäude
    6) (= atomic pile) Atommeiler m
    2. vt
    stapeln

    a table piled high with booksein Tisch mit Stapeln von Büchern

    II
    n
    (= post) Pfahl m III
    n
    (of carpet, cloth) Flor m
    * * *
    pile1 [paıl]
    A s
    1. Haufen m:
    2. Stapel m, Stoß m:
    a pile of arms eine Gewehrpyramide;
    a pile of wood ein Holzstoß
    3. Scheiterhaufen m (zur Feuerbestattung)
    4. a) großes Gebäude
    b) Gebäudekomplex m
    5. umg Haufen m:
    6. umg Haufen m oder Masse f (Geld):
    make a ( oder one’s) pile (from) eine Menge Geld machen (mit), ein Vermögen verdienen, sich gesundstoßen umg;
    make a pile of money eine Stange Geld verdienen (an dat, mit);
    he has piles of money er hat Geld wie Heu umg
    7. ELEK (galvanische, voltaische etc) Säule
    8. (Atom) Meiler m, (Kern-) Reaktor m
    9. METALL Schweiß(eisen)paket n
    B v/t
    1. auch pile up ( oder on) (an-, auf)häufen, (auf)stapeln, aufschichten:
    pile up points (Boxen, Ringen) (fleißig) punkten; arm2 Bes Redew
    2. aufspeichern (auch fig)
    3. schaufeln, laden ( beide:
    on auf akk):
    pile the food on one’s plate
    4. überhäufen, -laden (auch fig):
    5. umg aufhäufen:
    pile it on dick auftragen;
    pile on the pressure für Druck sorgen ( auch SPORT); agony 1
    6. pile up umg
    a) SCHIFF das Schiff auflaufen lassen,
    b) sein Auto kaputt fahren,
    c) mit dem Flugzeug Bruch machen sl
    C v/i
    1. meist pile up sich (auf- oder an)häufen, sich ansammeln, sich stapeln, sich auftürmen (alle a. fig): pressure A 5
    2. pile up umg
    a) SCHIFF auflaufen, stranden,
    b) AUTO aufeinander auffahren,
    c) FLUG Bruch machen sl
    3. umg sich drängen oder zwängen:
    pile out (sich) herausdrängen (of aus);
    a) (sich) (hinein)drängen in (akk),
    b) sich auf einen Gegner etc stürzen,
    c) sich über sein Essen etc hermachen
    pile2 [paıl]
    A s
    1. TECH ( auch Heraldik Spitz)Pfahl m
    2. (Stütz) Pfahl m, (Eisen- etc) Pfeiler m:
    pile pier Pfahljoch n;
    pile plank Spundpfahl
    3. Antike: HIST Wurfspieß m
    B v/t
    1. ver-, unterpfählen, durch Pfähle verstärken oder stützen
    2. Pfähle (hinein)treiben oder (ein)rammen in (akk)
    pile3 [paıl]
    A s
    1. Flaum m
    2. Wolle f, Pelz m, Haar n (des Fells)
    a) Samt m, Velours m, Felbel m
    b) Flor m, Pol m (samtartige Oberfläche):
    pile weaving Samtweberei f
    B adj …fach gewebt:
    * * *
    I 1. noun
    1) (heap) (of dishes, plates) Stapel, der; (of paper, books, letters) Stoß, der; (of clothes) Haufen, der
    2) (coll.): (large quantity) Masse, die (ugs.); Haufen, der (ugs.)

    a pile of troubles/letters — eine od. (ugs.) jede Menge Sorgen/Briefe

    3) (coll.): (fortune)

    make a or one's pile — ein Vermögen machen

    2. transitive verb
    1) (load) [voll] beladen
    2) (heap up) aufstapeln [Holz, Steine]; aufhäufen [Abfall, Schnee]
    3)

    pile furniture into a vanetc. Möbel in einen Lieferwagen usw. laden

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (soft surface) Flor, der
    III noun
    (stake) Pfahl, der
    * * *
    n.
    Haufen - m.
    Meiler - m.
    Pfahl ¨-e m.
    Stoß ¨-e m. v.
    anhäufen v.
    stapeln v.

    English-german dictionary > pile

  • 3 heap

    1. noun
    1) Haufen, der

    lying in a heap/in heaps — auf einem/in Haufen liegen

    he was lying in a heap on the grounder lag zusammengesackt am Boden

    2) (fig. coll.): (quantity)

    heaps ofjede Menge (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    [hi:p] 1. noun
    1) (a large amount or a large number, in a pile: a heap of sand/apples.) der Haufen
    2) ((usually in plural with of) many, much or plenty: We've got heaps of time; I've done that heaps of times.) die Menge
    2. verb
    1) (to put, throw etc in a heap: I'll heap these stones (up) in a corner of the garden.) häufen
    2) (to fill or cover with a heap: He heaped his plate with vegetables; He heaped insults on his opponent.) (über-)häufen
    - academic.ru/102743/heaped">heaped
    * * *
    [hi:p]
    I. n
    1. (untidy pile) Haufen m
    \heap of clothes Kleiderhaufen m
    to collapse in a \heap ( fig) person, animal zu Boden sacken
    a \heap [or pl \heaps] of sth ein Haufen m einer S. gen
    a [whole] \heap of trouble ein Riesenärger m fam
    a [whole] \heap of work jede Menge [o fam ein Haufen m] Arbeit
    3. COMPUT (data storage area) Freispeicher m
    4. COMPUT (binary tree) binärer Baum
    5.
    to be [struck] all of a \heap ( fam or hum) völlig außer sich dat sein
    to be at the bottom of the \heap zu den Verlierern zählen
    to strike [or knock] sb all of a \heap jdn umhauen fam
    to be stuck at the bottom of the \heap nicht aus seinen ärmlichen Verhältnissen herauskommen
    to be at the top of the \heap zu den Gewinnern zählen, es [im Leben] geschafft haben
    II. vt
    to \heap sth etw aufhäufen [o zu einem Haufen zusammentragen]
    she \heaped coals in the grate sie schaufelte Kohle auf den Rost
    to \heap sth on sth etw auf etw akk häufen
    they \heaped the plates with food sie häuften bergeweise Essen auf die Teller
    to \heap sth on sb gifts jdn mit etw dat überhäufen; ( fig form)
    to \heap criticism on sb massive Kritik an jdm üben
    to \heap insults on sb jdm Beleidigungen an den Kopf werfen
    to \heap praise on sb jdn überschwänglich loben, über jdn voll des Lobes sein geh
    * * *
    [hiːp]
    1. n
    1) Haufen m; (inf = old car) Klapperkiste f (inf)

    (to leave sth) in a heap — (etw) auf einem Haufen (liegen lassen)

    at the bottom/top of the heap (fig) — ganz unten/oben

    2)

    heaps of (inf)ein( en) Haufen (inf)

    do you have any glasses? – yes, heaps — haben Sie Gläser? – (ja,) jede Menge (inf)

    she has heaps of enthusiasm/time — sie hat jede Menge Enthusiasmus/Zeit (inf)

    2. adv
    3. vt
    häufen

    he heaped his clothes togetherer warf seine Kleider auf einen Haufen

    to heap praise on sb/sth — über jdn/etw voll des Lobes sein (geh), jdn/etw über den grünen Klee loben (inf); (in addressing) jdn mit Lob überschütten

    to heap scorn on sb/sth — jdn/etw mit Spott übergießen

    to heap abuse on sbjdm Beleidigungen an den Kopf werfen; (cursing) jdn mit einer Flut von Schimpfwörtern überschütten

    an armchair heaped with cushions — ein Sessel, auf dem sich Kissen türmen

    * * *
    heap [hiːp]
    A s
    1. Haufe(n) m:
    in a heap auf einem Haufen;
    in heaps haufenweise;
    be struck ( oder knocked) all of a heap umg platt oder sprachlos sein;
    heap of manure Misthaufen;
    heap of rubble Trümmerhaufen
    2. umg Haufen m, Menge f:
    heaps of time eine Menge Zeit;
    heaps of times unzählige Male;
    heaps better sehr viel besser
    3. Bergbau: (Berge)Halde f:
    heap of charcoals Kohlenmeiler m
    4. umg Karre f (Auto)
    B v/t
    1. häufen:
    heap a plate with food, heap food on a plate Essen auf einen Teller häufen;
    one heaped tablespoonful of sugar ein gehäufter Esslöffel Zucker;
    heap insults (praises) (up)on sb jemanden mit Beschimpfungen (Lob) überschütten; coal A 4
    2. meist heap up aufhäufen, fig a. anhäufen:
    heap up wealth (riches)
    3. beladen, ( auch zum Überfließen) anfüllen
    4. fig überhäufen, -schütten ( beide:
    with mit)
    * * *
    1. noun
    1) Haufen, der

    lying in a heap/in heaps — auf einem/in Haufen liegen

    2) (fig. coll.): (quantity)

    heaps ofjede Menge (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Halde -n f.
    Haufen - m.
    Menge -n f. v.
    häufen v.

    English-german dictionary > heap

  • 4 stack

    1. noun
    1) (of hay etc.) Schober, der (südd., österr.); Feim, der (nordd., md.)
    2) (pile) Stoß, der; Stapel, der

    place something in stacks — etwas [auf]stapeln

    3) (coll.): (large amount) Haufen, der (ugs.)

    a stack of work/money — ein Haufen Arbeit/Geld

    4)

    [chimney-]stack — Schornstein, der

    2. transitive verb

    stack [up] — [auf]stapeln

    2) (arrange fraudulently)

    the odds or cards or chips are stacked against somebody — (fig.) jemand hat schlechte Karten (fig. ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/111767/stack_up">stack up
    * * *
    [stæk] 1. noun
    1) (a large, usually neatly shaped, pile eg of hay, straw, wood etc: a haystack.) der Stapel
    2) (a set of shelves for books eg in a library.) das Regal
    2. verb
    (to arrange in a large, usually neat, pile: Stack the books up against the wall.) stapeln
    * * *
    [stæk]
    I. n
    1. of videos Stapel m; of papers Stoß m
    2. ( fam: large amount) Haufen m sl
    we've got \stacks of time wir haben massenhaft Zeit fam
    3. of hay, straw Schober m
    4. MUS of hi-fi equipment Stereoturm m
    5. MIL [Gewehr]pyramide f
    the \stacks pl Magazin nt
    University Library \stacks Magazin nt der Universitätsbibliothek
    7. COMPUT Stapelspeicher m, Kellerspeicher m
    8. (chimney) Schornstein m, Kamin m SCHWEIZ
    9. BRIT (measure) britische Maßeinheit: 3,06 cm
    10. AUS ( fam: road accident) Crash m sl
    II. vt
    to \stack sth etw [auf]stapeln
    to \stack hay ( dated) Heu aufschobern
    2. (fill)
    the fridge is \stacked with food der Kühlschrank ist randvoll mit Lebensmitteln gefüllt
    to \stack a dishwasher eine Spülmaschine [o SCHWEIZ Abwaschmaschine] einräumen
    to \stack shelves Regale auffüllen
    planes are often \stacked over Gatwick airport Flugzeuge müssen über dem Flughafen Gatwick oft Warteschleifen ziehen
    4.
    to \stack the cards [or AM deck] jdm übel mitspielen
    the cards [or odds] are \stacked against sb es spricht alles gegen jdn
    * * *
    [stk]
    1. n
    1) (= pile) Haufen m; (neatly piled) Stoß m, Stapel m; (COMPUT) Stapel m, Stack m; (of rifles) Pyramide f

    to be in the stack (Aviat) — kreisen, Warteschleifen pl ziehen (over über +dat )

    2) (inf: lots) Haufen m (inf)

    stacksjede Menge (inf)

    stacks of time/helpers — jede Menge (inf) Zeit/Hilfskräfte

    3) (in library) Magazin nt
    4)
    See:
    = chimney stack, smokestack
    5) (GEOL) Felssäule f
    2. vt
    1) (= pile up) stapeln (also Comput); shelves einräumen
    2) (AVIAT)
    3) (US CARDS) packen, beim Mischen betrügen
    3. vi
    sich stapeln lassen

    stacking chairs — Stühle, die sich (gut) stapeln lassen

    * * *
    stack [stæk]
    A s
    1. AGR Schober m, Feim m
    2. Stoß m, Stapel m:
    3. umg Haufen m, Masse f:
    stacks pl of work jede Menge Arbeit
    4. Br Stack n (Maßeinheit für Holz und Kohlen: 108 ft3 = 3,05814 m3)
    5. US (Bücher) Regal n
    6. meist pl
    a) Gruppe f von Regalen
    b) (Haupt)Magazin n (einer Bibliothek)
    7. TECH
    a) auch BAHN Schornstein m
    b) AUTO Auspuffrohr n
    c) (Schmiede)Esse f
    d) ELEK (gestockte) Antennenkombination
    e) Satz m, Aggregat n: blow1 C 7 b
    8. MIL (Gewehr) Pyramide f
    9. Felssäule f
    10. IT Stack m, Stapel-, Kellerspeicher m
    B v/t
    1. auch stack up Heu etc aufsetzen, -schobern
    2. auch stack up (auf)stapeln, (auf)schichten, übereinanderschichten
    3. vollstapeln
    4. MIL die Gewehre zusammensetzen
    5. stack the cards beim Mischen betrügen:
    the cards ( oder odds) are stacked against him fig seine Chancen sind gleich Null
    6. FLUG ein Flugzeug in eine Wartezone einweisen
    C v/i stack up bes US umg
    a) sich anlassen oder entwickeln (Geschäfte etc),
    b) sich halten ( against gegen)
    * * *
    1. noun
    1) (of hay etc.) Schober, der (südd., österr.); Feim, der (nordd., md.)
    2) (pile) Stoß, der; Stapel, der

    place something in stacks — etwas [auf]stapeln

    3) (coll.): (large amount) Haufen, der (ugs.)

    a stack of work/money — ein Haufen Arbeit/Geld

    4)

    [chimney-]stack — Schornstein, der

    2. transitive verb

    stack [up] — [auf]stapeln

    the odds or cards or chips are stacked against somebody — (fig.) jemand hat schlechte Karten (fig. ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stapel - m. v.
    sammeln v.
    stapeln v.

    English-german dictionary > stack

  • 5 huddle

    1. intransitive verb
    sich drängen; (curl up, nestle) sich kuscheln

    huddle against each other/together — sich aneinander drängen/sich zusammendrängen

    2. transitive verb
    1) (put on)

    huddle one's coat around onesich in den Mantel hüllen

    2) (crowd together) [eng] zusammendrängen
    3. noun
    1) (tight group) dicht gedrängte Menge od. Gruppe
    2) (coll.): (conference) Besprechung, die

    be in a huddle/go [off] in[to] a huddle — die Köpfe zusammenstecken (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87946/huddle_up">huddle up
    * * *
    1. verb
    1) ((often with together) to crowd closely together: The cows (were) huddled together in the corner of the field.) sich zusammendrängen
    2) (to curl up in a sitting position: The old man (was) huddled near the fire to keep warm.) sich kauern
    2. noun
    (a number of people, things etc crowded together: a huddle of people round the injured man.) das Gewirr
    * * *
    hud·dle
    [ˈhʌdl̩]
    I. n
    1. (close group) [wirrer] Haufen fam; of people Gruppe f
    to go into a \huddle sich akk zur Beratung zurückziehen, Kriegsrat halten hum
    to stand/talk in a \huddle dicht zusammengedrängt stehen/sprechen
    2. AM (in football)
    to make [or form] a \huddle die Köpfe zusammenstecken fam
    the players discussed strategy in \huddle die Spieler steckten die Köpfe zusammen, um eine Strategie auszumachen
    II. vi sich akk [zusammen]drängen
    several small children were \huddled in a corner mehrere Kleinkinder kauerten aneinandergedrängt in einer Ecke
    to \huddle [a]round a fire sich akk um ein Feuer [zusammen]drängen
    * * *
    ['hʌdl]
    1. n
    (wirrer) Haufen m; (of people) Gruppe f
    2. vi
    (sich) kauern

    we huddled around the fire —

    small sheds, huddled under the trees — kleine Hütten, die sich unter die Bäume kauerten

    the president was huddled with his aidesder Präsident und seine Berater steckten die Köpfe zusammen

    * * *
    huddle [ˈhʌdl]
    A v/t
    1. a) meist huddle together ( oder up) zusammenwerfen, auf einen Haufen werfen
    b) meist huddle together ( oder up) zusammendrängen
    c) besonders Br stopfen ( into in akk):
    2. huddle o.s. (up) sich zusammenkauern:
    be huddled (sich) kauern;
    huddled up zusammengekauert
    3. huddle o.s. (up) against ( oder to) B 3
    4. meist huddle together ( oder up) bes Br einen Zeitungsartikel etc
    a) hinwerfen,
    b) zusammenstoppeln pej
    a) sich ein Kleidungsstück überwerfen,
    b) schlüpfen in (akk)
    6. fig vertuschen
    B v/i
    1. (sich) kauern:
    huddle up sich zusammenkauern
    2. meist huddle together ( oder up) sich zusammendrängen oder aneinanderschmiegen
    3. huddle (up) against ( oder to) sich kuscheln oder schmiegen an (akk)
    C s
    1. a) (wirrer) Haufen
    b) Wirrwarr m, Durcheinander n:
    in a huddle auf einem Haufen; dicht zusammengedrängt
    2. go into a huddle umg die Köpfe zusammenstecken, Kriegsrat halten;
    go into a huddle with sb mit jemandem beraten;
    he went into a huddle (with himself) er ging mit sich zu Rate
    * * *
    1. intransitive verb
    sich drängen; (curl up, nestle) sich kuscheln

    huddle against each other/together — sich aneinander drängen/sich zusammendrängen

    2. transitive verb
    2) (crowd together) [eng] zusammendrängen
    3. noun
    1) (tight group) dicht gedrängte Menge od. Gruppe
    2) (coll.): (conference) Besprechung, die

    be in a huddle/go [off] in[to] a huddle — die Köpfe zusammenstecken (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Durcheinander n.
    Wirrwarr n.
    wirrer Haufen m. v.
    kauern v.

    English-german dictionary > huddle

  • 6 bunch

    noun
    1) (of flowers) Strauß, der; (of grapes, bananas) Traube, die; (of parsley, radishes) Bund, das

    bunch of flowers/grapes — Blumenstrauß, der/Traube, die

    bunch of keys — Schlüsselbund, der

    2) (lot) Anzahl, die

    a whole bunch of... — ein ganzer Haufen... (ugs.)

    the best or pick of the bunch — der/die/das Beste [von allen]

    3) (group) Haufen, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84963/bunch_up">bunch up
    * * *
    1. noun
    (a number of things fastened or growing together: a bunch of bananas.) das Bündel
    2. verb
    ((often with up or together) to come or put together in bunches, groups etc: Traffic often bunches on a motorway.) bündeln
    * * *
    <pl -es>
    [bʌn(t)ʃ]
    I. n
    1. (group) of bananas Büschel m; of carrots, parsley, radishes Bund m; of files, measures, newspapers Bündel nt; of flowers Strauß m
    \bunch of grapes Weintraube f
    \bunch of keys Schlüsselbund m
    2. ( fam: group) of people Gruppe f, Haufen m fam
    a \bunch of idiots ein Haufen m [von] Idioten
    \bunch of thieves Diebespack nt
    3. esp AM ( fam: lot) Menge f, Haufen m fam
    thanks a \bunch! tausend Dank!
    a whole \bunch of problems jede Menge Probleme
    4. (wad)
    in a \bunch cloth aufgebauscht, bauschig
    5. pl BRIT
    to wear one's hair in \bunches Zöpfe [o fam Rattenschwänzchen] tragen
    6.
    to be the best [or pick] of the \bunch der/die/das Beste von allen sein
    to be the best of a bad \bunch (person) noch der/die Beste von allen sein; (thing) noch das Beste von allem sein
    to give sb a \bunch of fives BRIT ( hum sl) jdm eine [mit der Faust] reinhauen sl
    II. vt
    1. (put in bunches)
    to \bunch carrots/parsley/radishes Karotten/Petersilie/Radieschen bündeln
    2. (flex)
    to \bunch one's muscles seine Muskeln spielenlassen
    III. vi sich bauschen
    * * *
    [bʌntS]
    1. n
    1) (of flowers) Strauß m; (of bananas) Büschel nt; (of radishes, asparagus) Bund nt; (of hair) (Ratten)schwanz m, Zöpfchen nt

    to wear one's hair in bunches(Ratten)schwänze pl or Zöpfchen pl haben

    the pick or best of the bunchdie Allerbesten; (things)

    to pick the best of the bunchsich (dat) die Allerbesten/das Beste aussuchen

    2) (inf of people) Haufen m (inf)

    a small bunch of touristsein Häufchen nt or eine kleine Gruppe Touristen

    3) (inf

    = a lot) thanks a bunch (esp iro)schönen Dank

    there's still a whole bunch of things to does sind noch jede Menge Sachen zu erledigen (inf)

    2. vi
    (dress) sich bauschen
    * * *
    bunch [bʌntʃ]
    A s
    1. Bündel n, Bund n/m, Büschel n, Traube f:
    bunch of bananas Büschel Bananen;
    bunch of fives Br umg Faustschlag m;
    bunch of flowers Blumenstrauß m;
    bunch of grapes Weintraube f;
    bunch of keys Schlüsselbund m/n
    2. ELEK, PHYS (Leitungs-, Strahlen) Bündel n
    3. Anzahl f:
    a bunch of papers ein Pack(en) Zeitungen; pick1 A 4
    4. umg Verein m, Haufen m, Blase f (alle umg), (besonders Radsport) (Haupt)Feld n:
    arrive among the bunch mit dem Hauptfeld ankommen
    B v/t auch bunch up
    a) bündeln ( auch ELEK), zusammenfassen, binden:
    bunched circuit ELEK Leitungsbündel n
    b) ein Kleid etc zusammenraffen
    C v/i
    1. bunch out hervortreten (Muskeln etc)
    2. oft bunch up ( oder together) Grüppchen oder Haufen bilden:
    don’t bunch up nicht alle auf einen Haufen!
    3. oft bunch up sich zusammenknüllen (Kleid etc)
    * * *
    noun
    1) (of flowers) Strauß, der; (of grapes, bananas) Traube, die; (of parsley, radishes) Bund, das

    bunch of flowers/grapes — Blumenstrauß, der/Traube, die

    bunch of keys — Schlüsselbund, der

    2) (lot) Anzahl, die

    a whole bunch of... — ein ganzer Haufen... (ugs.)

    the best or pick of the bunch — der/die/das Beste [von allen]

    3) (group) Haufen, der (ugs.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    (§ pl.: bunches)
    = Bund -e m.
    Bündel - n.
    Büschel - n. v.
    bündeln v.

    English-german dictionary > bunch

  • 7 cumulo

    cumulo, āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I) in einen Haufen bringen, häufen, aufhäufen, aufschichten, auftürmen, 1) eig.: α) sächl. Objj.: stipites, Curt.: sabulum, Curt.: cumulatae subinde arenae, Curt.: nix cumulata vento, Curt.: c. sarcinas in aquas, Liv.: cetera omnis generis arma in ingentem acervum, Liv.: super (obendarauf) aliā strue saxorum arborumque cumulatā, Curt. – bes. sammelnd aufhäufen, aurum argentumque, Curt.: opes, Curt.: tantas opes longā aetate liberis posterisque (seinen K. u. N.), Curt. – β) pers. Objj., bes. im Kampfe, cumulatur et concĭdit adversariorum multitudo, fällt haufenweise, Auct. b. Hisp. 31, 3: agmina sua improvide subinde, Curt.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.: in fossam compulsos ruinā cumulant, stürzen sie haufenweise übereinander, Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias clades cumularentur, Liv. – b) insbes., häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in alqm, ut etc., Tac.: probra in legatum, Tac. (vgl. Walch Tac. Agr. p. 337).

    II) mit einem Haufen versehen, 1) (in Prosa seit Liv.) eig., gehäuft od. hoch bedecken, gehäuft od.hoch anfüllen, α) sächl. Objj., gew. m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. – c. altaria non ture modo, sed omnibus odoribus, Curt.: is, propter quem arae sacrificiis fument, honore (Weihrauch), donis cumulentur, Liv.: u. poet., c. viscera mensis Thyestëis, überladen, Ov. met. 15, 462. – Partic. Perf. ohne Ang. womit? cumulata ligula salis cocti, Col.: cumulatum cochlear musti, Col.: sumere ex cornibus (vom Hirschhorn) cochlearia tria cumulata, Scrib. – β) m. pers. Objj.: cumulatae flore ministrae, Ov. fast. 4, 451. – 2) übtr.: a) mit etw. überhäufen, überschütten, α) sächl. Objj.: nunc meum cor cumulatur irā, meine Brust ist übervoll von Grimm, Caecil. com. fr.: c. eloquentiam magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ponere (aufstellen) cumulatum aliquem plurimis et maximis voluptatibus, Cic.: etsi contentus eram tuā gloriā atque ex ea magnam laetitiam voluptatemque capiebam, tamen non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio (ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium me ascribat tuis laudibus, Cic. – b) gehäufter machen, häufen = mehren, vergrößern, erhöhen, steigern, iniurias, Liv.: invidiam, Liv.: gratiam (Dank) in remunerando, Cic.: haec propria ac vernacula vitia, quae natos statim excipiunt et per singulos aetatis gradus cumulantur (sich häufen), Tac. dial.: accesserunt, quae cumularent religiones animis (den G.), Liv.: aes alienum cumulatum usuris, höher aufgelaufene, Liv.: cumulare funere funus, Leiche auf Leiche häufen, Lucr. – c. eloquentiā bellicam gloriam, Cic.: c. antiquiora beneficia posterioribus, Plin. ep.: alio incredibili scelere hoc scelus, Cic.: P. Decii non coeptas solum ante sed cumulatas novā virtute laudes peragit, Liv. – c) gehäuft voll machen = das Maß von etw. vollmachen, etw. vollständig-, vollkommen machen, etw. krönen, einer Sache die Krone aufsetzen, etw. auf den Gipfel (der Vollkommenheit od. Vollendung) bringen, c. benefacta, Plaut.: c. gaudium, die Freude vollkommen machen, Cic. ep.: atque hoc tibi vere affirmo, in maxima laetitia atque exploratissima gratulatione unum ad cumulandum gaudium conspectum atque complexum mihi tuum defuisse, Cic.: cumulata erant officia vitae, im vollen Maße erfüllt, Cic.: ii, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta atque cumulata habemus, in vollem Maße befriedigt sehen, Cic.: illustrare orationem ac totam eloquentiam c., zum Gipfel der Kunst erheben, Cic. – Litorium quendam trecentesimum annum cumulasse, habe die Höhe von 300 Jahren erreicht, Val. Max. 8, 13 ext. 6. – quod (summum bonum) cumulatur ex (aus, infolge) integritate corporis et ex mentis ratione perfecta, das volle Maß (die volle Höhe, seinen Gipfel) erreicht, Cic. de fin. 5, 40.

    lateinisch-deutsches > cumulo

  • 8 cumulo

    cumulo, āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I) in einen Haufen bringen, häufen, aufhäufen, aufschichten, auftürmen, 1) eig.: α) sächl. Objj.: stipites, Curt.: sabulum, Curt.: cumulatae subinde arenae, Curt.: nix cumulata vento, Curt.: c. sarcinas in aquas, Liv.: cetera omnis generis arma in ingentem acervum, Liv.: super (obendarauf) aliā strue saxorum arborumque cumulatā, Curt. – bes. sammelnd aufhäufen, aurum argentumque, Curt.: opes, Curt.: tantas opes longā aetate liberis posterisque (seinen K. u. N.), Curt. – β) pers. Objj., bes. im Kampfe, cumulatur et concĭdit adversariorum multitudo, fällt haufenweise, Auct. b. Hisp. 31, 3: agmina sua improvide subinde, Curt.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.: in fossam compulsos ruinā cumulant, stürzen sie haufenweise übereinander, Liv. – 2) übtr.: a) häufen übh.: ut aliud super aliud cumularetur nostrae familiae funus (Leiche, Sterbefall), Liv.: cum aliae super alias clades cumularentur, Liv. – b) insbes., häufen = gleichs. in Haufen vorbringen, -antun, c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in alqm, ut etc., Tac.: probra in legatum, Tac. (vgl. Walch Tac. Agr. p. 337).
    II) mit einem Haufen versehen, 1) (in Prosa seit Liv.) eig., gehäuft od. hoch bedecken, gehäuft od.
    ————
    hoch anfüllen, α) sächl. Objj., gew. m. Ang. womit? altos fervida musta lacus cumulant, Ov.: locus, qui strage semiruti muri cumulatus erat, Liv.: cumulatae corporibus fossae, Tac. – c. altaria non ture modo, sed omnibus odoribus, Curt.: is, propter quem arae sacrificiis fument, honore (Weihrauch), donis cumulentur, Liv.: u. poet., c. viscera mensis Thyestëis, überladen, Ov. met. 15, 462. – Partic. Perf. ohne Ang. womit? cumulata ligula salis cocti, Col.: cumulatum cochlear musti, Col.: sumere ex cornibus (vom Hirschhorn) cochlearia tria cumulata, Scrib. – β) m. pers. Objj.: cumulatae flore ministrae, Ov. fast. 4, 451. – 2) übtr.: a) mit etw. überhäufen, überschütten, α) sächl. Objj.: nunc meum cor cumulatur irā, meine Brust ist übervoll von Grimm, Caecil. com. fr.: c. eloquentiam magnis praemiis, Tac. dial. – β) pers. Objj.: c. alqm muneribus magnis, Verg.: alqm omni laude, Cic., certatim laude, Plin. ep.: alqm apud alqm tantis laudibus, Plin. ep.: ponere (aufstellen) cumulatum aliquem plurimis et maximis voluptatibus, Cic.: etsi contentus eram tuā gloriā atque ex ea magnam laetitiam voluptatemque capiebam, tamen non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio (ich mit der größten Fr. erfüllt, meiner Fr. die Krone aufgesetzt werde), quod vulgo hominum opinio socium me ascribat tuis laudibus, Cic. – b) gehäufter machen, häufen = mehren, vergrößern, erhöhen, steigern, iniurias, Liv.: invi-
    ————
    diam, Liv.: gratiam (Dank) in remunerando, Cic.: haec propria ac vernacula vitia, quae natos statim excipiunt et per singulos aetatis gradus cumulantur (sich häufen), Tac. dial.: accesserunt, quae cumularent religiones animis (den G.), Liv.: aes alienum cumulatum usuris, höher aufgelaufene, Liv.: cumulare funere funus, Leiche auf Leiche häufen, Lucr. – c. eloquentiā bellicam gloriam, Cic.: c. antiquiora beneficia posterioribus, Plin. ep.: alio incredibili scelere hoc scelus, Cic.: P. Decii non coeptas solum ante sed cumulatas novā virtute laudes peragit, Liv. – c) gehäuft voll machen = das Maß von etw. vollmachen, etw. vollständig-, vollkommen machen, etw. krönen, einer Sache die Krone aufsetzen, etw. auf den Gipfel (der Vollkommenheit od. Vollendung) bringen, c. benefacta, Plaut.: c. gaudium, die Freude vollkommen machen, Cic. ep.: atque hoc tibi vere affirmo, in maxima laetitia atque exploratissima gratulatione unum ad cumulandum gaudium conspectum atque complexum mihi tuum defuisse, Cic.: cumulata erant officia vitae, im vollen Maße erfüllt, Cic.: ii, quorum studiis ea, quae natura desiderat, expleta atque cumulata habemus, in vollem Maße befriedigt sehen, Cic.: illustrare orationem ac totam eloquentiam c., zum Gipfel der Kunst erheben, Cic. – Litorium quendam trecentesimum annum cumulasse, habe die Höhe von 300 Jahren erreicht, Val. Max. 8, 13 ext.
    ————
    6. – quod (summum bonum) cumulatur ex (aus, infolge) integritate corporis et ex mentis ratione perfecta, das volle Maß (die volle Höhe, seinen Gipfel) erreicht, Cic. de fin. 5, 40.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cumulo

  • 9 pile

    1. pile [paɪl] n
    archit Pfahl m
    2. pile [paɪl] n
    no pl Flor m
    3. pile [paɪl] n
    1) ( stack) Stapel m; ( heap) Haufen m;
    there were \piles of books all over the floor überall auf dem Boden waren Bücherstapel;
    I'm just working my way through a great \pile of ironing ich arbeite mich gerade durch einen großen Berg Bügelwäsche;
    her clothes lay in untidy \piles on the floor ihre Kleider lagen in unordentlichen Haufen auf dem Boden
    2) (fam: large amount) Haufen m;
    I've got \piles [or a \pile] of things to do today ich habe heute wahnsinnig viel zu tun ( fam)
    he's got a \pile of money er hat einen Haufen;
    to make a \pile ( fam) ein Vermögen verdienen;
    3) (esp hum: big building) großes Haus, Palast m ( hum) vt
    to \pile sth etw stapeln;
    her plate was \piled high with salad auf ihren Teller hatte sie eine Riesenportion Salat gehäuft;
    to \pile them high and sell them cheap ( Brit) Massenware billig anbieten;
    to \pile sth on[to] [or on top of] sth etw auf etw akk häufen;
    ( on a stack) etw auf etw akk stapeln vi
    1) (fam: crowd into)
    to \pile into the car/ onto the bus/ up the stairs sich akk ins Auto zwängen/in den Bus reindrücken/die Treppen raufquetschen ( fam)
    2) ( collide)
    to \pile into sth ineinanderrasen;
    20 cars \piled into each other 20 Autos sind aufeinandergerast

    English-German students dictionary > pile

  • 10 hromada

    hromada f Haufen m, Menge f; POL Versammlung f;
    valná hromada Vollversammlung f;
    hromada lidu Haufen Leute;
    hromada písku Haufen Sand;
    ležet na hromadě auf einem Haufen liegen;
    být na hromadě fam am Ende seiner Kräfte sein;
    stálo to hromadu peněz fam das hat einen Haufen Geld gekostet

    Čeština-německý slovník > hromada

  • 11 hromada

    hromada f Haufen m, Menge f; POL Versammlung f;
    valná hromada Vollversammlung f;
    hromada lidu Haufen Leute;
    hromada písku Haufen Sand;
    ležet na hromadě auf einem Haufen liegen;
    být na hromadě fam am Ende seiner Kräfte sein;
    stálo to hromadu peněz fam das hat einen Haufen Geld gekostet

    Čeština-německý slovník > hromada

  • 12 валить всё в одну кучу

    v
    1) gener. alles auf einen Haufen schütten (тж. перен.), alles auf einen Haufen werfen, alles in einen Kasten schmeißen, das Hundert ins Tausend werten, klittern

    Универсальный русско-немецкий словарь > валить всё в одну кучу

  • 13 валить все в одну кучу

    v
    1) gener. alles auf einen Haufen schütten (тж. перен.), alles auf einen Haufen werfen, alles in einen Kasten schmeißen, das Hundert ins Tausend werten, klittern

    Универсальный русско-немецкий словарь > валить все в одну кучу

  • 14 mogollón

    sustantivo masculino
    [lío] Haufen der
    mogollón
    mogollón [moγo'λon]
    num1num (vulgar: cantidad) Haufen masculino; había mogollón de gente en la fiesta es waren unheimlich viele Leute auf dem Fest; había mogollón de público en el pabellón die Halle war gerammelt voll familiar
    num2num (vulgar: lío) Zoff masculino familiar
    num3num (gratis) entramos al cine de mogollón wir kamen umsonst ins Kino
    num4num (vulgar: entrometimiento) Einmischung femenino

    Diccionario Español-Alemán > mogollón

  • 15 jumble

    1. transitive verb

    jumble up or together — durcheinander bringen; durcheinander werfen

    2. noun
    1) Wirrwarr, der; Gewirr, das; (muddle) Durcheinander, das
    2) no pl., no indef. art. (Brit.): (articles for jumble sale) alte od. gebrauchte Sachen
    * * *
    1. verb
    ((often with up or together) to mix or throw together without order: In this puzzle, the letters of all the words have been jumbled (up); His shoes and clothes were all jumbled (together) in the cupboard.) durcheinanderwürfeln
    2. noun
    1) (a confused mixture: He found an untidy jumble of things in the drawer.) der Wirrwarr
    2) (unwanted possessions suitable for a jumble sale: Have you any jumble to spare?)
    - academic.ru/88488/jumble_sale">jumble sale
    * * *
    jum·ble
    [ˈʤʌmbl̩]
    I. n no pl
    1. ( also fig: chaos) Durcheinander nt a. fig, Wirrwarr m a. fig; of clothes, papers Haufen m
    2. BRIT (unwanted articles) Ramsch m fam
    II. vt
    to \jumble sth etw in Unordnung bringen; figures etw durcheinanderbringen
    don't \jumble your clothes like that wirf deine Kleidungsstücke nicht einfach so auf einen Haufen
    the events of the last few weeks are all \jumbled in my mind die Ereignisse der letzten Wochen sind in meiner Erinnerung alle durcheinandergeraten
    * * *
    ['dZʌmbl]
    1. vt (also jumble up)
    1) (lit) durcheinanderwerfen, kunterbunt vermischen

    jumbled up — durcheinander, kunterbunt vermischt

    his clothes are jumbled together on the bedseine Kleider liegen in einem unordentlichen Haufen auf dem Bett

    2) (fig) facts durcheinanderbringen

    jumbled thoughts/memories — verworrene Gedanken/Erinnerungen pl

    2. n
    1) (of objects) Durcheinander nt; (of ideas, words, memories) Wirrwarr m
    2) no pl (for jumble sale) gebrauchte Sachen pl
    * * *
    jumble [ˈdʒʌmbl]
    A v/t auch jumble together ( oder up)
    a) Sachen durcheinanderwerfen:
    his clothes are all jumbled up in the wardrobe seine Kleidung liegt auf einem Haufen im Schrank
    b) Fakten etc durcheinanderbringen:
    his thoughts are all jumbled up er ist ganz wirr oder durcheinander
    B v/i wild durcheinanderlaufen
    C s
    1. Durcheinander n:
    our plans fell into a jumble unsere Pläne gerieten durcheinander
    2. Br Ramsch m:
    a) Ramschverkauf m,
    b) Wohltätigkeitsbasar m;
    jumble shop Ramschladen m
    3. Zuckerkringel m
    * * *
    1. transitive verb

    jumble up or together — durcheinander bringen; durcheinander werfen

    2. noun
    1) Wirrwarr, der; Gewirr, das; (muddle) Durcheinander, das
    2) no pl., no indef. art. (Brit.): (articles for jumble sale) alte od. gebrauchte Sachen
    * * *
    n.
    Durcheinander n.
    Mischmasch m.

    English-german dictionary > jumble

  • 16 heap up

    vt
    to \heap up up ⇆ sth etw aufhäufen [o zu einem Haufen stapeln]
    * * *
    1. vt sep
    aufhäufen

    he heaped up the litter into piles/a pile — er machte aus dem Abfall Haufen/einen Haufen

    2. vi
    sich häufen
    * * *
    v.
    aufhäufen v.

    English-german dictionary > heap up

  • 17 colligo [2]

    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl., einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia, etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – / Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    lateinisch-deutsches > colligo [2]

  • 18 colligo

    1. col-ligo, āvī, ātum, āre (con u. ligo, āre), zusammenbinden, durch ein Band zusammenknüpfen (Ggstz. solvere), I) das eine mit dem andern: 1) eig.: manus, Cic.: arte manus, Plaut.: pluribus eorum scutis uno ictu pilorum transfixis et colligatis, aneinander geheftet, Caes.: linum in fasciculos manuales colligatum, Plin.: taurus et ursus inter se colligati, Sen. – 2) übtr.: a) übh. durch irgend ein Band verknüpfen, verketten (gew. mit inter se), (mens) homines antea dissociatos iucundissimo inter se sermonis vinculo colligavit, Cic. de rep. 3, 2, 3. – gew. im Passiv, res omnes inter se aptae colligataeque, Cic.: quae quattuor (officiorum genera) quamquam inter se colligata atque implicita sunt, tamen etc., Cic.: tenaciter colligari (gefesselt werden) a femina, Augustin. conf. 8, 1. – b) periodisch verknüpfen, id enim aures exspectant, ut verbis colligentur sententiae, Cic. or. 168. – c) jmd. politisch verstricken, se cum multis, Cic. ep. 9, 17, 2. – d) jmd. wo binden, d.i. zu bleiben verpflichten, alqm in Graecia, Cic. Phil. 11, 26. – II) in seinen Teilen, organisch, in sich verbinden, 1) eig.: a) übh. (Ggstz. solvere, dissolvere), omne colligatum solvi potest, Cic.: colligata corpora vinculis animalibus, die mit beseelten Bändern zusammengehaltenen, Cic.: bitumen vulnera colligat (bindet), Plin.: solum conspissatum et herbis colligatum, Col. – b) mit einer
    ————
    Binde usw. zusammenbinden, zubinden, verbinden, crura fracta mox circumdatis ferulis colligata, Col.: colligatis vulneribus, Suet. – c) ein leb. Wesen mit Banden binden, fesseln, colligavit eum miseris modis, Ter.: nimis arte colligor, Plaut.: cur re inquisitā colligor? Plaut. – 2) übtr.: a) etw. in der Darstellung zu einem Ganzen zusammenfassen, septingentorum annorum memoriam uno libro, Cic. or. 120. – b) etwas in seiner Bewegung binden, hemmen, impetum furentis (Antonii) vitae suae periculo, Cic. Phil. 11, 4.
    ————————
    2. col-ligo, lēgī, lēctum, ere (con u. legere), zusammenlesen, auflesen, sammeln, aufsammeln, I) eig.: a) mit der Hand usw., sarmenta virgultaque, Caes.: radices palmarum agrestium, Cic.: fructus, Hor.: flores, Ov.: venenatas serpentes, Nep.: ossa (Gebeine), Tibull.: sarcinas, auf einen Haufen zusammenbringen, Sall.; dah. sein Bündel schnüren, sich zum Aufbruch rüsten, Varr.: ebenso sarcinulas, seine sieben Sachen zusammenpacken, Petr. u. Iuven.: vasa, das G. zusammenpacken, sich zum Aufbruch rüsten, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 47, 2): rei publicae naufragium (im Bilde), Cic.: omnes rumorum et contionum ventos (im Bilde = jedes G. u. Volksgeschwätz zur Anstiftung von Unruhen benutzen), Cic.: vasa ex tuguriis, Sall.: faces undique ex agris, Liv.: uvas de vitibus, Ov.: apes in vas, Varr.: neta in globum, auf ein Knäuel wickeln, Hieron.: mucrone frusta, einzeln anspießen, Petr.: stipem a tyrannis, Liv. – b) übh. auf einen Punkt zusammenbringen, α) sammeln, zusammenhäufen, pecuniam, Hor.: aquam uberiorem, Cic.: pluvias aquas, Quint.: curriculo pulverem Olympicum, Hor.: spiritum, Atem schöpfen, Quint. u. Petr.: diu vocem collegi, ich suchte lange meine Worte, Petr.: v. lebl. Subjj., aër umorem colligens, Cic.: pluviam (von der Nacht), Verg.: revertentes ignes (v. Monde), Verg.: rugas (v. Gesicht), Sen. – v. Lebl.,
    ————
    einen gewissen Raum einnehmen, fassen, rami (ficus) in excelsum emicant..., ut LX passus plerique orbe colligant, im Umfang einnehmen, Plin.: capitis ambitus per frontem centum duos pedes colligit, Plin. – β) versammelnd sammeln, zusammenbringen, -ziehen, -raffen, konzentrieren, milites, Cic.: copias od. naves in unum, Liv.: omnes copias undique, Cic.: de pagis omnibus bonos viros, Cic.: ex agris ingentem numerum perditorum hominum, Cic.: reliquos ex fuga, Nep.: conquisitum et collectum vulgus, und zu einem Haufen vereinigte Menge, Tac.: dah. se coll., sich sammeln, sich zusammenscharen, absol., Caes.: se ex regno alcis, Cic.: se in unum od. in orbem, Liv.: se in moenia, Sil.: se ad aciem, Auct. b. Afr.: – c) in sich zusammennehmen, in die Höhe nehmen, aufnehmen, aufraffen, aufschürzen, α) übh.: corpus, Iustin.: librum elapsum, Plin. ep.: lapsum de pulvere follem. Mart.: pallium, Plaut.: togam, Mart.: tunicam altius, Petr.: cultum suum (seinen Roquelaure), Petr.: sinus fulvo in nodum auro, Verg. capillos sparsos per colla in nodum, aufnesteln, Ov.: arma od. pedes, die Segel einziehen, Verg.: u. Tibull. – β) enger zusammenziehen, zusammendrängen, vertex in unum apicem collectus, Ov.: bes. leb. Wesen, orbem breviore spatio, enger ziehen, Liv.: testudo, ubi conlecta in suum tegumen est, Liv.: se in spiram (v. einer Schlange), Verg.: se c. od. colligi in
    ————
    arma, sich hinter dem (vorgehaltenen) Speere zusammenducken, Verg. u. Sil.: u. so c. in clipeum artus, Stat. (vgl. Thiel Verg. Aen. 12, 191). – d) hemmend zurückziehen, hemmen, equos, Ov.: hastas (Ggstz. protendere), Tac.: gressum od. gradum, Sil.: acria viscerum, hemmen, Plin. – e) verdichtend zusammenziehen, verdichten, colligi in pilulas, Plin.: alqd pane, Plin.: melle colligitur medicamentum, Scrib.: collecta (n. pl.) cum melle, Cels. – II) übtr.: 1) zusammenlesen, -suchen, sammeln, facete dicta, Cic.: res undique, Cic.: multa in conventu vitia in alqm, viele Fehler zu jmds. Schaden entdecken, Cic.: quaedam collecta edere, Quint.: veteres ortus cometarum collectos habere, Sen. phil. – 2) ein Gut od. Übel jmdm. zuziehen, (bei jmd.) erregen, od. gew. sich zuziehen, sich erwerben, sammeln, erlangen, empfangen, gewinnen, ernten, sowohl ein physisches, robur, Verg.: frigus, Hor.: sitim, Verg. u. Ov.: sitim ab aestu, Ov.: vires, Liv.: agendo ac moliendo vires ad agendum aliquid, Liv.: als ein geistiges, alci benevolentiam od. odium exercitus (v. Glück od. Unglück), Caes.: benevolentiam, Cic.: odium, Ov.: iram (Ggstz. ponere), Hor.: benevolentiam ab auditorum persona, Cornif. rhet.: benevolentiam civium blanditiis et assentationibus, Cic.: ex hoc labore magnam gratiam magnamque dignitatem, Cic.: invidiam crudelitatis ex eo, Cic.: gratia non virtutis spe, sed aetatis
    ————
    flore collecta, Cic.: rabies libidine perditorum collecta, Petr. – 3) coll. se od. animum (animos) od. mentem, sich zusammennehmen, sich sammeln, wieder zur Besinnung kommen, sich fassen, Mut fassen (Ggstz. animum confundere od. bl. confundi; vgl. Mützell Curt. 8, 6 [23], 22. p. 761, a), coll. se, Cic. u.a.: se ex timore, Caes.: animum (animos), Liv.: collecto animo, gefaßt, Tac.: colligere mentem, Curt.: mentem ab aestu (amoris), Ov. – 4) in Rede u. Gedanken zusammenstellen, a) mündlich od. schriftlich aufstellen, aufzählen, beibringen, singula, Plin. pan.: peccata consulum, Cic.: omnes excusationis causas, Hirt. b. G.: multorum naufragia fortunae, Cic.: omnia bella civilia, Cic.: res Romanas per ordinem temporum strictim, Eutr.: quos tu paulo ante memoriter collegisti, Cic.: u. rekapitulierend zusammenfassen, rekapitulieren, sparsa argumenta, Quint.: colligit fortiter, Plin. ep. – b) denkend, α) übh. in Gedanken, in der Erinnerung zusammenfassen, überdenken, quae si colliges, Cic.: cum et nostrae rei publicae detrimenta considero et maximarum civitatum veteres animo calamitates colligo, Cic. – β) rechnend zusammenbringen, im Passiv = herauskommen, sich herausstellen od. ergeben, sowohl eine Summe, cum praesertim centum et viginti annos ab interitu Ciceronis in hunc diem effici ratio temporum collegerit, Tac.: ad quos (consules) a regno
    ————
    Numae colliguntur anni DXXXX V, man rechnet od. es kommen (durch Rechnung) zusammen 545 Jahre, Plin.: u. so centum et viginti anni ab interitu Ciceronis in hunc diem colliguntur, Tac.: als auch ein räuml. Maß ausrechnen, berechnen, mensuram orbis terrae, Vitr.: intervalla siderum et mensuras solis ac terrae, Quint. – γ) folgernd den Schluß ziehen, folgern, schließen, abnehmen, sich ein Urteil bilden, absol., c. mendose, Pers.: sic collige mecum, Hor.: ita cognitione et ratione, ut etc., Cic. – m. Acc., nonne ista colligunt, Cic.: inde paucitatem hostium, Liv.: ex alio aliud, Quint.: ex vultu mores hominum, Petr.: consilia ex alienis vocibus, Apul.: quod ex oratione eius colligi potest, Suet.: quā colligitur aliquid per aliud, Quint.: quod res omnis signis colligeretur, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., bene etiam colligit haec pueris et mulierculis esse grata, Cic.: os laesum esse ex dolore colligimus, Cels.: ex quo colligi potest et Corvinum ab illis audiri potuisse, Tac.: quod iam nullum esse spatio annorum colligi potest, Vell.: poet. m. Nom. u. Infin., colligor ex ipso dominae placuisse sepulchro, Ov. am. 2, 6, 61. – m. folg. indir. Fragesatz, ex co colligere poteris, quantā occupatione distinear, Cic.: quaedam notae sunt, ex quibus quid eventurum sit colligere possimus, Cels.: experimento facile colligitur, utrum... an non etc., Cels. – m. folg. quod (daß), quam sit assidua fortunae comes invidia,
    ————
    etiam hoc colligi potest, quod fuere, qui etc., Vell. 1, 9, 6. – Im Vulgärlat. der Eccl. Perf. collexi, s. Rönsch Itala p. 286.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colligo

  • 19 mint

    I 1. noun
    1) (place) Münzanstalt, die; Münze, die
    2) (sum of money)

    a mint [of money] — eine schöne Stange Geld (ugs.)

    2. adjective
    funkelnagelneu (ugs.); vorzüglich [Münze] (fachspr.)

    in mint condition[Auto, Bild usw.] in tadellosem Zustand

    3. transitive verb
    (lit. or fig.) prägen
    II noun
    1) (plant) Minze, die
    2) (peppermint) Pfefferminz, das; attrib. Pfefferminz-
    * * *
    I 1. [mint] noun
    (a place where money is made by the government.) die Münzprägeanstalt
    2. verb
    (to manufacture (money): When were these coins minted?) prägen
    - academic.ru/116830/in_mint_condition">in mint condition
    II [mint] noun
    1) (a plant with strong-smelling leaves, used as a flavouring.) die Minze
    2) ((also peppermint) (a sweet with) the flavour of these leaves: a box of mints; ( also adjective) mint chocolate.) das Pfefferminz
    * * *
    mint1
    [mɪnt]
    I. n
    1. (coin factory) Münzanstalt f, Prägeanstalt f
    \mint of ideas ( fig) Ideenschmiede f
    to make/cost a \mint einen Haufen Geld machen/kosten fam
    to be worth a \mint Gold wert [o unbezahlbar] sein
    II. vt
    to \mint money/a coin Geld/eine Münze prägen
    to \mint gold/silver Gold/Silber münzen
    to \mint a stamp eine Briefmarke drucken
    to \mint a phrase ( fig) einen Satz prägen
    III. adj attr, inv ( fig) nagelneu fam
    \mint coin neu geprägte Münze
    a \mint copy ein druckfrisches Exemplar
    \mint stamp ungestempelte Briefmarke
    in \mint condition in tadellosem Zustand
    mint2
    [mɪnt]
    I. n
    1. no pl (herb) Minze f
    2. (sweet) Pfefferminz[bonbon] nt
    II. n modifier (chocolate, flavouring, leaf) Pfefferminz-
    * * *
    I [mɪnt]
    1. n
    Münzanstalt f, Munzstätte f, Münze f

    (Royal) Mint — (Königlich-)Britische Münzanstalt

    he is making a mint (of money) (inf)er verdient ein Heidengeld (inf)

    his father made a mint (inf)sein Vater hat einen Haufen Geld gemacht (inf)

    2. adj
    stamp postfrisch, ungestempelt

    in mint conditionin tadellosem Zustand

    3. vt
    coin, phrase prägen II
    n (BOT)
    Minze f; (= sweet) Pfefferminz nt
    * * *
    mint1 [mınt] s
    1. BOT Minze f:
    mint camphor PHARM Menthakampfer m, Menthol n;
    mint sauce GASTR Minzsoße f
    2. Pfefferminzbonbon m/n
    mint2 [mınt]
    A s
    1. Münze f:
    a) Münzstätte f, -anstalt f
    b) Münzamt n:
    mint mark Münzzeichen n;
    mint stamp Münzgepräge n;
    master of the mint, mint master (Ober)Münzmeister m;
    mint par of exchange WIRTSCH Münzpari n;
    mint price Münzfuß m, Prägewert m;
    fresh from the mint frisch geprägt, prägefrisch
    2. fig umg Heidengeld n:
    earn (make) a mint
    B adj ungebraucht, postfrisch (Briefmarke):
    in mint condition in tadellosem oder einwandfreiem Zustand;
    mint state (Numismatik) Stempelglanz m
    C v/t
    1. Geld münzen, schlagen, prägen
    2. fig ein Wort prägen
    * * *
    I 1. noun
    1) (place) Münzanstalt, die; Münze, die

    a mint [of money] — eine schöne Stange Geld (ugs.)

    2. adjective
    funkelnagelneu (ugs.); vorzüglich [Münze] (fachspr.)

    in mint condition[Auto, Bild usw.] in tadellosem Zustand

    3. transitive verb
    (lit. or fig.) prägen
    II noun
    1) (plant) Minze, die
    2) (peppermint) Pfefferminz, das; attrib. Pfefferminz-
    * * *
    n.
    Minze nur sing. f. v.
    ausprägen v.

    English-german dictionary > mint

  • 20 bunch together

    I. vi people, animals sich akk zusammendrängen, ein [dicht gedrängtes] Häufchen bilden; cloth sich bauschen
    II. vt
    to \bunch together sth together etw zu einem Bündel zusammenfassen
    * * *
    1. vt sep
    zusammenfassen; (at random) zusammenwürfeln

    the girls/prisoners were sitting all bunched together — die Mädchen/Gefangenen saßen alle auf einem Haufen

    2. vi
    (people) Grüppchen or einen Haufen bilden; (atoms) Cluster bilden

    they bunched together for warmth — sie kauerten sich aneinander, um sich zu wärmen

    don't bunch together, spread out! — bleibt nicht alle auf einem Haufen, verteilt euch!

    English-german dictionary > bunch together

См. также в других словарях:

  • einen Haufen Geld verdienen — [Redensart] Auch: • ein Vermögen verdienen • reich werden Bsp.: • Er verdiente ein Vermögen dadurch, dass er die Partys für die Highsociety ausrichtete …   Deutsch Wörterbuch

  • Häufen — Häufen, verb. reg. act. in Haufen bringen, d.i. mehrere Dinge in Haufen versammeln. 1) Eigentlich, sie auf und über einander versammeln. Die Erde um ein Gewächs, um einen Baum häufen. Einen Scheffel häufen. Ein gehäufter Scheffel. Und sie häuften …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haufen — Gruppe; Menge; Partie; Posten; Batzen (umgangssprachlich); Portion; Brocken; Klumpen; Klumpatsch (umgangssprachlich); Stück; …   Universal-Lexikon

  • Haufen — 1. Dem Hauffen soll man im vnrechten beginnen weichen, aber jhme sich nicht vergleichen. – Lehmann, 876, 15. Dän.: Viig den store hob. (Prov. dan., 293.) 2. Der grosse Haufen will nicht denken, man soll ihm (oder: er lässt sich) die Gedanken… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Haufen — Über den Haufen werfen (auch schießen, stoßen, fallen) geht zurück auf die Bedeutung von Haufen als etwas regellos übereinander Liegendem, so daß die Redensart meint: übereinanderwerfen, daß alles wie ein unförmiger Haufen aussieht. Am 4. 11.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Haufen — Hau·fen der; s, ; 1 ein Haufen + Subst / + Gen eine Menge einzelner Dinge, die so übereinander liegen, dass sie die Form eines kleinen Hügels / Berges bilden <ein Haufen Kartoffeln, Sand, Schutt, schmutziger Wäsche o.Ä.; alles auf einen Haufen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Haufen — der Haufen, (Mittelstufe) eine große Menge von Dingen, die neben oder übereinander liegen Beispiele: Er hat die Papiere in Haufen gestapelt. Er hat seine Kleidung auf einen Haufen geworfen …   Extremes Deutsch

  • auf einen Haufen werfen — zusammenwerfen …   Universal-Lexikon

  • Haufen der Schande — Der Pillar of Shame am Haking Wong Podium der University of Hong Kong. Haufen der Schande, Schandmahl und Pillar of Shame sind Bezeichnungen für eine Serie von Skulpturen des dänischen Künstlers Jens Galschiot. Jede Skulptur ist acht Meter hoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Summer Catch - Auf einen Schlag verliebt — Filmdaten Deutscher Titel: Summer Catch Originaltitel: Summer Catch Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2001 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Allgäuer Haufen — Der Allgäuer Haufen war ein Zusammenschluss von Bauern und Handwerkern im Deutschen Bauernkrieg 1525 im nördlichen Allgäu. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Gründung des Haufens 1.1.1 Vorgeschichte …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»